| 
 | Geschichte Coburg   
   
1056  In diesem Jahre schenkt die Polenkönigin Richeza das Land rund um den Berg Coburg dem Erzbischof von Köln .1182  Coburg wird Stadt.1430  Mauritius, Krieger und Heiliger, wird Schutzpatron und ziert das Stadtwappen. Sein Komandostab gilt als Maß für die Coburger Bratwurst. 1530  Martin Luther im Asyl auf der Veste Coburg.1586  Herzog Johann Casimir übernimmt die Regierung, baut Coburg zur Residenzstadt aus, und gründet das Gymnasium Casimiranum.1632  Wallenstein belagert ohne Erfolg die Coburger Veste.1725  Goethes Vater wird Schüler am Casimiranum, "unter den deutschen Lehranstalten eine der ersten", wie Sohn Wolfgang schrieb. 1826  Ernst I. erhält das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, gründet das Landestheater, und baut die Ehrenburg um.1840  Hochzeit von Queen Victoria von Großbritannien und Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha.1848  Der liberale Herzog Ernst II. gibt verfolgten Politikern Schutz und gewährt Pressefreiheit.1960  Erstes deutsches Turn- und Jugendfest; Gründung des Deutschen Turnerbundes.1918  Abdankung von Herzog Carl Eduard, Auflösung des Herzogtums Sachsen-Coburg Gotha.1920  Coburg entscheidet sich für den Anschluss an Bayern ("Brotabstimmung").1989  Nach dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung liegt Coburg wieder mitten in Deutschland.  
 |